- Hornpipe
- Horn|pipe
〈[hɔ:npaıp] f. 10〉
1. 〈Mus.〉 volkstümliches Blasinstrument mit einfachem Rohrblatt u. einem Schallkörper aus Tierhorn, das auch als Melodiepfeife beim Dudelsack verwendet wird2. englischer Volkstanz des 18. Jh. im 2/2-, 2/4- od. 4/4-Takt3. dessen Rhythmus[engl., „Hornpfeife“]* * *
Horn|pipe ['hɔ:npaɪp], die; -, -s [engl. hornpipe, eigtl. = Hornpfeife]:1. bes. aus Wales bekanntes Blasinstrument, dessen beide Enden (Schallbecher u. Windbehälter) aus ↑ Horn (2) bestehen.2. alter englischer (in die Kunstmusik übernommener) Tanz im 3/2- od. 4/4-Takt.* * *
Hornpipe['hɔːnpaɪp, englisch] die, -/-s,1) walisisch Pibgorn, volkstümliches Blasinstrument mit einfachem Rohrblatt und angesetztem Schallbecher aus Horn. Hornpipes können einzeln oder paarweise oder als Melodiepfeife einer Sackpfeife gespielt werden. Einige Hornpipes werden über ein Hornstück angeblasen, welches das Mundstück umschließt und als Windkapsel dient. Hornpipes sind seit der Antike bekannt und nahezu weltweit verbreitet.2) ein seit dem späten Mittelalter auf den Britischen Inseln verbreiteter Volkstanz im 3/2- oder (seit dem 18. Jahrhundert) 4/4-Takt. Er ist in den einzelnen Landschaften unterschiedlich ausgeprägt. H. Purcell und G. F. Händel (u. a. »Wassermusik«, 1715-17) übernahmen ihn in die Kunstmusik.* * *
Universal-Lexikon. 2012.